
Zuordnung:
Planspiele - Politik - Sozialkunde
Planspiele - Politik - Sozialkunde
Herausforderung und Zeit:
60 Minuten / für 9, 12 oder 15 Teilnehmer / wenig Vorbereitung / viel Erfahrung in der Anleitung und Auswertung gefordert
.
.
.
Aufgabe:
Drei kleine Teams. Jedes Team arbeitet für sich und überlegt sich einen Namen. Etwa "The Rockers" oder "The Winners". Jedes Team muss seinen Namen auf möglichst vielen Blatt Papier hinterlassen.
Problem:
- Team A hat drei Bleistifte mit abgebrochener Spitze, kein Papier, keinen Spitzer.
- Team B hat einen Spitzer, aber keinen Bleistift und kein Papier.
- Team C hat eine größere, aber nicht durch drei teilbare Menge Notizzettel, aber keinen Stift.
Das wird im Briefing geklärt. Ab dann sind Rückfragen nicht mehr erlaubt. Die Teams müssen miteinander verhandeln, die Schüler müssen sich einigen. Die Gruppen beraten zunächst intern und treffen sich kurz darauf in einer neutralen Zone zu Verhandlungen. Für die Verhandlungen wird je ein Gruppenmitglied zum Diplomaten bestimmt. Diese dürfen sich wiederholt treffen und zu Zwischenberatungen zu Ihrer Gruppe zurück gehen.
Regel: Die Zettel dürfen nicht auseinander gerissen werden.
Regel: Es dürfen nur die ausgeteilten Materialien benutzt werden.
Regel: Nur die Verhandlungsführer dürfen den Austausch zwischen den Gruppen führen.
Ziel: Nach 30 Minuten ist die Gruppe mit den meisten unterzeichneten Papieren der Gewinner. Das Sieger–Team erhält einen Preis.
Pädagogische Hinweise:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Problemstellung zu bearbeiten und es braucht Erfahrung und die passende Auswertung, um "Papier – Spitzer – Bleistift" zum Aufbau sozialer Problemlösefähigkeit zu nutzen.
Mögliche Querverbindungen:
Gesellschaftliche Gruppen – Verhandlungsführung - mühsamer und schwieriger Weg sich zu einigen – Weltwirtschaft - Güterverteilung.
Arten der Entscheidungsfindung: Mehrheitsentscheidung, Kompromiss, der Stärkere entscheidet ...
Lösungen:
Der Stärkere gewinnt oder
auf allen drei Zetteln stehen jeweils alle Namen und alle gewinnen oder
eine Variante dazwischen
Auswertungsfragen:
Was war euer Ziel?
Was habt Ihr über die anderen Gruppen gedacht?
Welche Gründe haben für eure Entscheidung gesprochen?
Gab es auch Gründe, die gegen eure Entscheidung gesprochen haben?
In welchen Themenbereichen der Gesellschaft geht es um vergleichbare Prozesse - Überleitung zu Frieden / Abrüstung / Entwicklungsländer / Gewerkschaften
.
Bitte hilf uns dieses Spiel noch differenzierter darzustellen. Schreib uns deine Erfahrungen und Ergänzugshinweise. Das geht einfach über den Kontakt - Button !
Der Buchtip zu diesem Spiel:
Interaktionsspiele für Jugendliche: Affektives Lernen für 12 bis 21 - Jährige
Autor: Klaus W. Vopel
Verlag: Iskopress
"Die Bücher von Klaus W. Vopel bringen Jugendliche zum Reden. Die Experimente sind so zusammengestellt, dass sie mit Schülern unterschiedlicher sozialer und schulischer Herkunft durchgeführt werden können. Wichtige Lebensthemen kommen zur Sprache und die Teilnehmer bekommen ausgiebig Gelegenheit, die eigene Position mit der anderer zu vergleichen."
|