
Zuordnung:
Körperarbeit, Wahrnehmung
Herausforderung und Zeit:
Kurze Übung, erfahrene Übungsleitung
.
.
Ein großer ruhiger Raum. Drei oder vier Kinder und der Trainer. Die Gruppe steht nebeneinander in der Reihe. Aufgabe: Der Reihe nach einmal in die Hände klatschen.
Erst klatscht der Trainer
Dann Schüler A
Dann Schüler B
Dann Schüler C
und Schüler D ganz zum Schluß.
"Abwarten bis ich dran bin" - einen Impuls zurückhalten. Diese einfache Aufgabe ist für manche Schüler kaum zu bewältigen. Dabei geht es um eine Fähigkeit die elementar ist für das Leben in Gruppen.
Schülern mit entsprechenden Förderbedarf kann im Rahmen ergotherapeutischer oder heilpädagogischer Behandlung Hilfe geboten werden. Lehrkräften wird mit dieser Übung ein Aspekt in der Erlebniswelt "schwieriger" Schüler deutlich.
Wir haben die Idee in der Arbeit mit älteren Kindern und Jugendlichen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ausprobiert. In der Einführung haben wir den Schülern erklärt worum es in der Übung geht. Die Auswertung wird über Video erfolgen. Die Schüler sehen sich und ihre Reaktion in der Übung.
Pädagogische Hinweise / Vorschläge einer theoretischen Ableitung:
Eine Ordnung spüren können / Sich selbst als Teil einer Ordnung erkennen
Eine Reihe spüren / Sich selbst in einer Reihe erkennen
Einen Impuls spüren lernen / Einen Impuls kontrollieren lernen
Den richtigen Zeitpunkt erkennen / Abwarten können
Literatur:
Lauth Schlottke – Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern
Bergson – Entwicklungspädagogik
Für den Regelschulbereich sind die folgenden Varianten auch bei großen Gruppen möglich:
Kreisklatschen in die Hand
Kreisklatschen auf den Boden
Kreisklatschen im Rhytmus
Kreisklatschen auf den Boden und im Rhythmus
Kreisklatschen auf den Boden mit Händen im Reißverschußprinzip und der alltbekannten Spielregel: 2 mal Klatschen ist Richtungwechsel..
Du hörst einen Rhytmus deines Nachbarn auf den Boden improvisiert – dann steigst du in diesen Takt ein während dein Nachbar das Klatschen einstellt. So geht der Rhytmus reihum.